Im Gegensatz zum Weichlöten mit Paste ist die Entwicklung eines flussmittelfreien Lötprozesses deutlich umfangreicher und die Qualitätsanforderungen an das Produkt müssen von Anfang an konsequent mit betrachtet werden. Eine Preform stellt dabei ein gewalztes Metallplättchen dar, das ausschließlich der Lotlegierung (Lotzinn) besteht. In diesem Artikel...

Dieser Beitrag beschreibt dein Einstieg in die statistische Zuverlässigkeits- und Lebensdaueranalyse mit dem Beispielen aus der Elektronik. Inhalt sind die Grundlagen von statistischen Verfahren. Dazu zählen Lebensdauerverteilungen für Elektronikbauteile, Hypothesentests und Qualität von Datenmerkmalen. Auch die praktische Datenanalyse ist ein Bestandteil dieses Beitrags. Zusammenfassend finden...

Das metallische Sintern mit Silber- oder Kupferpasten zur Anbindung von Halbleitern, Grundplatten oder Kühlstrukturen hat in den letzten Jahren konventionelle Lötverfahren in Hochtemperaturanwendungen verdrängt. Aber auch bei Bauteilen mit speziellen Anforderungen an die Lebensdauer und Zuverlässigkeit findet sich die Sinterverbindung wieder. Um den Sinterprozess besser...

Das flussmittelfreie bzw. pastenfreie Löten mit Preforms und Ameisensäure hat in den letzten 20 Jahren massiv an Stellenwert gewonnen. Gerade für großflächige Lötverbindungen in Leistungsmodulen für Elektrofahrzeuge können mit diesem Lötverfahren Lunkerraten von <1% erzielt werden. Dies ist mit konventionellen Lotpasten nicht möglich. Jedoch benötigt...