Vakuumlöten mit Paste

Bei dem Vakuumlöten mit Pasten – speziell in Konduktionsöfen –  sind bei der Prozessentwicklung einige Punkte zu beachten. Durch die Einstellung des atmosphärischen Druckes und der Sauerstoffkonzentration ergeben sich neue Freiheitsgrade aber auch Stolpersteine. Dazu zählt beispielsweise das gezielte Entfernen von Pastenrückständen durch Vakuum. Jedoch können Aktivatoren der Paste auch dadurch an Wirkung verlieren, wodurch es zu einer schlechten Benetzung kommt.

Aus diesem Grund bieten wir speziell für das Vakuumlöten mit Paste Schulungen und Prozessberatung an.

Mögliche Schulungsinhalte:

  • Entwicklung eines Lötprofils mit Konduktionsanlagen (Kontaktwärme)
  • Typische Fehler beim Pastenlöten und dem Temperaturprofil
  • Temperaturmesstechniken und Fehlerquellen
  • Einfluss vorhergehender Prozesse auf das Pastenlöten
  • Prüfen der Materialqualität, Löthilfen und Anlagen mit Schnelltests
  • Identifizieren von sicheren Prozessfenstern für die gesamte Prozesskette
  • Überführung von Laborprozessen in die Serienfertigung
  • Einführung von Inline-Prüfung und statistischen Prozesskontrollen
seminars for data science

Beiträge zum Pastenlöten:

  • Dieser Artikel befasst sich mit der Ausnahmeregelung für bleihaltige Elektronik, mit möglichen Alternativen und mit der Frage, was passieren würde, wenn die Hersteller Pb ersetzen müssten. ...

  • Das Pastenlöten in Konduktionsanlagen (Kontaktwärme) mit Vakuum hat gegenüber konventionellen Lötverfahren in Umluftanlagen (Konvektion) einige Vorteile. Durch die kontrollierten Atmosphären können Pastenrückstände gezielt abgesaugt und Oxidation verhindert werden. Zudem sind Lunkerraten von <10% möglich. In der Schulung lernen Sie, worauf Sie beim Pastenlöten mit Vakuum achten müssen....

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns über Vakuumlöten sprechen!