Neues Schulungsangebot: Aktive Lastwechseltests (Power cycling)
Wir erweitern unser Angebot auf umfangreiche Schulungen zum Thema aktive Lastwechseltests (Power Cycing) von moderner Aufbau- und Verbindungstechnik....
Aktive Lastwechseltests haben sich in der Leistungselektronik als das Lebensdauerprüfverfahren durchgesetzt. Ihre Aufgabe ist es, durch die Eigenerwärmung der Leistungshalbleiter die thermomechanische Belastung auf die Materialien der Aufbau- und Verbindungstechnik während des Betriebs nachzubilden. Die ECPE Guideline AQG 324 beschreibt den Test wie folgt: „Ziel dieser Prüfung ist es, in einem Leistungselektronikmodul unter stark beschleunigten Bedingungen gezielte Stresssituationen zu erzeugen, welche zu Verschleiß- und Degradationserscheinungen des Moduls führen“.
Um die elektrischen Verluste während der Anwendung nachzubilden, wird bei aktiven Lastwechseltests ein konstanter Gleichstrom (Heizstrom) angelegt, bis sich das Bauteil auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat. Alternative Verfahren mit Wechselstrom sind ebenfalls möglich. Eine Studie zu Lastwechseltest-Ergebnissen zeigte, dass überwiegend die Gleichstrom-Methode verwendet wird. Jeder Lastwechsel besteht aus einer Heiz- und einer Abkühlphase. Dabei wird nach der Heizphase der Stromfluss unterbrochen bzw. die Stromquelle abgeschaltet und der Prüfling kühlt wieder auf die Temperatur des Kühlkörpers ab. Meist kommt ein Wasserkühler oder eine Luftkühlung zum Einsatz.
Für Firmen die sich neu mit dem Thema beschäftigen oder mehr Informationen aus Ihren bisherigen Tests herausholen wollen, bieten wir eine Reihe von Schulungen an.
Zu unserem Angebot gehören folgende Schwerpunkte:
Das Seminar kann sowohl in unserem Schulungszentrum in Berlin als auch bei Ihnen in House stattfinden. Die Teilnehmerzahl sollte zehn Ingenieure nicht überschreiten.
Gerne geleiten wir Ihre Mitarbeiter auch bei der Beschaffung/Konstruktion von Prüfplätzen.
Zielgruppe: Elektronik-Ingenieure, Zuverlässigkeitsingenieure, Qualitätsingenieure, Projektleiter
Wir erweitern unser Angebot auf umfangreiche Schulungen zum Thema aktive Lastwechseltests (Power Cycing) von moderner Aufbau- und Verbindungstechnik....
Studie zu Hochtemperatur-Lastwechseltests mit SiC-Modulen und Silbersinterverbindungen, Gold-Germaniumloten, Zinn-Silber-Kupfer-Loten, Hochblei-Loten....
In unserer Schulung Zuverlässigkeit und Lebensdauer elektronischer Systeme erfahren Sie die Grundlagen der modernen Analyse für elektronische Systeme....
Dieser Beitrag beschreibt dein Einstieg in die statistische Zuverlässigkeits- und Lebensdaueranalyse mit dem Beispielen aus der Elektronik. Inhalt sind die Grundlagen von statistischen Verfahren. Dazu zählen Lebensdauerverteilungen für Elektronikbauteile, Hypothesentests und Qualität von Datenmerkmalen. Auch die praktische Datenanalyse ist ein Bestandteil dieses Beitrags. Zusammenfassend finden Sie einige Tipps und Tricks zur statistischen Analyse....
Haben Sie weitere Fragen zur Schulung? Dann kontaktieren Sie uns gerne.