PCIM Seminar: Innovative Produktentwicklung für die Leistungselektronik: Werkzeuge, KI und kundenorientierte Lösungen

Bond Pulse-Geschäftsführer Dr. Aaron Hutzler hält gemeinsam mit Björn Noreik von BNB-Qualitätsstatistik und Training ein Seminar zum Thema Innovative Produktentwicklung für Leistungselektronik: Werkzeuge, KI und kundenorientierte Lösungen.

Datum: 05.05.2025 – 13:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Arvena Park Hotel Nürnberg, Deutschland
Anmeldung: Link
Sprache: Englisch

Kurzbeschreibung

In diesem praxisorientierten und dynamischen Seminar lernen Sie, wie Sie Kundenanforderungen in optimierte Produkte und Prozesse umsetzen können. Innerhalb von drei Stunden werden zentrale Werkzeuge wie das KANO-Modell und das Quality Function Deployment (QFD) vorgestellt, mit denen Sie Kundenbedürfnisse priorisieren und in umsetzbare Spezifikationen überführen können.

Außerdem erfahren Sie, wie Sie Methoden wie Design of Experiments (DoE) und Statistische Prozessregelung (SPC) einsetzen, um Ihren Entwicklungsprozess zu optimieren und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Dafür bringen wir einen 3D-Drucker mit, um ein Gehäuse für ein Leistungselektronikmodul zu drucken. Als Bonus zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz (KI) als Ideengeber dienen kann – zur Unterstützung bei der Suche nach innovativen Lösungen und der Ursachenermittlung.

Dieses Seminar richtet sich an Produktentwickler, Prozessingenieure und Qualitätsexperten, die schnell anwendbare, praxisnahe Methoden erlernen möchten, um ihre Projekte effizienter voranzubringen.

Die Methodik wird unabhängig von der Leistungselektronik erklärt, jedoch mit branchenspezifischen Beispielen veranschaulicht. Bitte beachten Sie: Es geht nicht darum, wie man Leistungselektronik entwickelt, sondern darum, Werkzeuge und Methoden zu erlernen, mit denen Sie in Ihrem Team schneller und effizienter Produkte in diesem Bereich entwickeln können.

Workshop-Highlights:

  • Innovative Methoden: Lernen Sie Werkzeuge wie das KANO-Modell und QFD kennen, um Kundenbedürfnisse zu priorisieren und in konkrete Produktmerkmale zu überführen.
  • KI als Sparringspartner: Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihre Brainstorming-Sitzungen unterstützt und Ihnen hilft, Ursachen zu analysieren und Innovation zu fördern.
  • Praktisches Lernen: Wenden Sie DoE und SPC auf reale Projekte an, einschließlich eines 3D-Druck-Projekts zur Prozessoptimierung.
  • Interaktive Erfahrung: Nehmen Sie an Diskussionen, Fallstudien und Übungen teil, mit denen Sie das Gelernte direkt auf Ihre Projekte anwenden können.

Vorteile für Teilnehmende:

  • Kundenorientierte Entwicklung: Erhalten Sie Impulse, wie Sie Kundenanforderungen in marktfähige technische Spezifikationen übersetzen können.
  • Effiziente Problemlösung: Nutzen Sie Werkzeuge wie die Ursache-Wirkungs-Matrix, um Entwicklungsherausforderungen strukturiert zu bewältigen.
  • KI-gestützte Lösungen: Erfahren Sie, wie KI bei Ideengenerierung und Ursachenanalyse unterstützen kann – für schnellere und innovativere Ergebnisse.
  • Optimierung und Innovation: Lernen Sie, wie DoE und SPC zur Prozessoptimierung, Kostensenkung und Qualitätssteigerung eingesetzt werden können.

Für wen ist dieser Workshop gedacht?

Dieser Workshop richtet sich an Produktentwickler, Prozessingenieure, Qualitätsexperten und Projektleiter, die ihre Fähigkeiten in der Produkt- und Prozessoptimierung weiterentwickeln möchten. Grundkenntnisse in Technik, Produktentwicklung und Qualitätsmanagement werden vorausgesetzt.

Warum teilnehmen?

  • Praxisbezug: Lernen Sie anhand realer Fallbeispiele und interaktiver Übungen – einschließlich eines 3D-Druckprojekts, das den gesamten Produktentwicklungszyklus demonstriert.
  • Expertenwissen: Profitieren Sie von fundierter Anleitung in der Anwendung fortgeschrittener Methoden wie Messsystemanalyse (MSA), DoE und SPC.
  • Zukunftssichere Kompetenzen: Rüsten Sie sich mit KI-gestützten Erkenntnissen aus, um in einem wettbewerbsintensiven Markt schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen.

Agenda:

Einführung (15 Minuten)

  • Begrüßung und Zielsetzung
  • Kurzüberblick über Ziel und Nutzen des Workshops
  • Agenda-Vorstellung
  • Vorstellungsrunde und Icebreaker zur Klärung der Erwartungen

Teil 1: Kundenanforderungen verstehen und priorisieren (35 Minuten)

  • Thema: Kundenorientierte Produktentwicklung
  • Einführung in das KANO-Modell und SWOT-Analyse
  • Übung: Gruppendiskussion zu Kundenanforderungen am Beispiel eines Leistungselektronikmoduls

**Ergebnis:** Priorisierte Liste von Kundenbedürfnissen

Teil 2: Anforderungen in technische Spezifikationen übersetzen (45 Minuten)

  • Thema: Werkzeuge für die Produktentwicklung
  • Ishikawa-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Matrix und QFD
  • Ideen und Methoden zur Übersetzung von Kundenanforderungen in messbare technische Parameter
  • Übung: Mini-Fallstudie mit Ishikawa- und C&E-Matrix
  • Einführung in den Einsatz von KI bei Ideengenerierung und Problemlösung

**Ergebnis:** Definierte Einflussgrößen zur Erreichung technischer Anforderungen

Pause (10 Minuten)

Teil 3: Design of Experiments (DoE) und Prozessoptimierung (60 Minuten)

  • Thema: Experimente und Prozesskontrolle
  • Überblick über DoE und seine Rolle in der Produkt- und Prozessentwicklung
  • Übung: Interaktive Fallstudie mit DoE zur 3D-Druck-Optimierung eines Gehäuses für Leistungselektronik

**Ergebnis:** Optimierte Prozessparameter für einen konkreten Anwendungsfall

Teil 4: DoE & KI als Sparringspartner bei Ideengenerierung und Ursachenanalyse (30 Minuten)

  • Thema: Verifikationsversuche, Toleranzrechnung und KI-gestützte Innovation
  • Methoden zur Berechnung von Toleranzintervallen
  • Einsatz von KI in Brainstorming- und Problemlösungssitzungen

**Ergebnis:** Identifizierte innovative Lösungen und potenzielle Ursachen für ein gegebenes Problem

Teil 5: Abschluss und Q&A (15 Minuten)

Seminar-Ende

Über die PCIM

Die PCIM Europe ist die internationale Leitmesse mit Konferenz für Leistungselektronik und ihre Anwendungen. Hier treffen sich Fachleute aus Industrie und Wissenschaft, um sich über aktuelle Trends und Entwicklungen auszutauschen und Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche zu entdecken. Die praxisorientierten Seminare bieten eine ideale Plattform für den direkten Austausch mit anderen Teilnehmenden.

 

Further Links: