Technische Due Diligence für Deeptech-Investoren

Vor wenigen Monaten standen wir in einer Werkhalle in Korea – vor einer hochmodernen Laser-Schweißmaschine, die in Präsentationen und Marketingunterlagen einen exzellenten Eindruck machte: innovativ, sauber dokumentiert, professionell inszeniert.

Ein US-Investor hatte uns gebeten, die Technologie unabhängig zu prüfen. Also reisten wir vor Ort, führten Gespräche mit dem Entwicklungsteam – und testeten das System mit unseren eigenen Prüfteilen unter realistischen Bedingungen.

Das Ergebnis war eindeutig:
Die Technologie war faszinierend – aber für eine stabile Serienfertigung schlicht noch nicht bereit.

„Wir waren kurz davor, mehrere Millionen in eine Technologie zu investieren, die auf dem Papier überzeugt – aber in Serie nicht funktioniert.“

Unser Ansatz: Substanz statt Storytelling.

Genau für solche Situationen haben wir unser neues Angebot aufgebaut:
Technische Due Diligence für Deeptech- und Hardware-Investments.

Wir prüfen nicht nur Präsentationen, sondern das tatsächliche System – im Labor, im Gespräch mit den Ingenieur:innen und, wo möglich, mit eigenen kalibrierten Prüfteilen.
So erkennen wir, ob eine Technologie reif für den Markt ist – oder nur wie ein Produkt aussieht.

Für wen wir arbeiten:

  • Frühphasen-Investoren (Pre-Seed bis Series A), die technische Substanz einschätzen wollen
  • Wachstumsinvestoren (Series B, C, D+), die vor großen Kapitalentscheidungen stehen
  • Family Offices, Business Angels, Corporate VCs
  • Hardware-Startups, die sich auf Finanzierungsrunden oder Produktskalierung vorbereiten
  • Förderinstitutionen, die eine unabhängige technische Validierung benötigen